Weiterbildungsverbund Untermain startet in neue Förderphase mit dem Projekt EmpowerHER – ein gemeinsames Projekt der TH Aschaffenburg, dem Sozialdienst katholischer Frauen und der ZENTEC GMBH.
Der Weiterbildungsverbund Untermain (WVU) geht in die nächste Förderphase und erweitert sein Angebot mit EmpowerHER, einem neuen Projekt zur Förderung beruflicher Gleichstellung und Weiterbildung in der Region. Gemeinsam mit der Technischen Hochschule Aschaffenburg (TH AB) und dem Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Aschaffenburg setzt die ZENTEC GmbH als Projektträger auf praxisnahe Angebote für Unternehmen und Beschäftigte. Ziel ist es, nicht existenzsichernd oder unterhalb der eigenen Qualifikation Beschäftigte zu fördern, ihre beruflichen Chancen zu verbessern und Unternehmen in ihrer Personalqualifizierung zu stärken. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren von der Unterstützung bei der Implementierung moderner, sozialpartnerschaftlich gestalteter Strukturen zur Personalentwicklung.
Ein starkes Netzwerk für eine zukunftsfähige Arbeitswelt
Drei zentrale Partner arbeiten bei dem Projekt zusammen und bringen ihre Expertise ein:
ZENTEC fungiert als Schnittstelle zur regionalen Wirtschaft. Durch praxisorientierte Netzwerkveranstaltungen werden Unternehmen, Beschäftigte und Gewerkschaften zusammengebracht, um Bedarfe im Bereich Personalentwicklung und moderne Arbeitsmodelle zu identifizieren.
Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) e. V. Aschaffenburg bietet individuelle Beratungen für Frauen an, um qualifikationsgerechte Beschäftigungsmöglichkeiten zu realisieren – auch mit Blick auf Führungsverantwortung. Hierbei werden individuelle Hemmnisse für eine qualifikationsadäquate oder umfangreichere Beschäftigung analysiert und maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote vermittelt, um neue berufliche Perspektiven zu eröffnen. Für Terminvereinbarungen ist Sybille Pellkofer per Mail (pellkofer@skf-aschaffenburg.de) oder über die Telefonnummer von SkF (06021-27806) erreichbar.
Die TH Academy der Technischen Hochschule Aschaffenburg entwickelt auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse praxisnahe Weiterbildungskurse für Beschäftigte und Unternehmen. Ziel ist es, diese auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt optimal vorzubereiten. Weitere Informationen unter: https://www.th-ab.de/th-academy
Auftakt mit Kurs „Business-Exzellenz für selbstständige Frauen“ am
25. März
Kostenlos für Teilnehmerinnen startet ein erstes Weiterbildungsangebot „Business-Exzellenz für selbstständige Frauen“ am 25. März. Dieser Kurs vermittelt wichtige Kompetenzen und strategische Werkzeuge für eine erfolgreiche Selbstständigkeit und nachhaltige Unternehmensführung. Die Anmeldung ist bis zum 23. Februar möglich.
Finanzierung und Laufzeit
Das Projekt wird mit 856.967 Euro im Rahmen des ESF Plus-Bundesprogramms „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten“ für die Laufzeit vom 1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2027 gefördert. Insgesamt beläuft sich das Projektvolumen auf 1.243.410 Euro.
Mit EmpowerHER setzen die Projektpartner ein starkes Zeichen für mehr Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und nachhaltige berufliche Entwicklung in der Region. Unternehmen und Beschäftigte sind herzlich eingeladen, sich aktiv zu beteiligen, gemeinsam den Weg für eine zukunftsfähige Arbeitswelt zu ebnen und sich für mehr Vielfalt und Chancengleichheit in ihrem Arbeitsumfeld zu engagieren. Interessierte können sich über die Website https://www.wvu-online.de/ an das Projektmanagementteam der ZENTEC, Katrin Pfoh und Tobias Zenglein, wenden.